
Autogenes Training
Diese Methode wurde 1932 von dem deutschen Arzt Johannes H. Schultz entwickelt. Das Autogene Training stellt eine Form der Selbsthypnose dar, die ein Umschalten der körperlichen, vegetativen Funktionen (wie z.B. Pulsschlag, Durchblutung, Atmung) in einen Ruhezustand zur Folge hat. Durch das Erreichen von innerer Ruhe und Ausgeglichenheit, wirkt Autogenes Training zur Besserung von Schlafproblemen, Stressbewältigung, Lösung von Spannungen und Unruhezuständen, Linderung von Migräne und Tinnitus, bessere Konzentration.
Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen ausgeführt werden. Mit bestimmten Formeln, wie z.B. „Ich bin ganz ruhig“ oder „Linker Arm, ganz warm“, werden dann die Gedanken und Vorstellungen geleitet. Indem man diese Formeln mehrfach wiederholt, stellt sich – nach einer gewissen Trainingszeit, am besten unter Anleitung – der Entspannungszustand automatisch ein.
Progressive Muskelentspannung
PMR wurde bereits in den 1920er Jahren vom Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Er stellte fest, dass es Wechselwirkungen zwischen Muskelanspannung und seelischer Befindlichkeit gibt. Bei dieser Methode werden einzelne Muskelgruppen in einer bestimmten Reihenfolge, von Kopf bis Fuß angespannt und wieder locker gelassen. Wichtig ist die Konzentration der durchführenden Person auf die zwei unterschiedlichen Zustände Spannung und Entspannung.
Stress und Belastungen führen durch eine Aktivierung des Sympathikus („Gaspedal“ unseres vegetativen Nervensystems) zu einer Muskelanspannung. Die bewusste Spannung und anschließende Entspannung aktiviert den Parasympathikus/ „Ruhenerv“ („Bremse“ unseres vegetativen Nervensystems). Der Wechsel zwischen Anspannung und Lockerlassen wird meist bereits nach kurzer Zeit der Anwendung als angenehm empfunden. Herzschlag und Atmung werden ruhiger, der Blutdruck sinkt, mehr und mehr Ruhe und Gelassenheit kehren ein.
Im Unterschied zu Autogenem Training sagt die Progressive Muskelentspannung Menschen oft mehr zu, die motorisch sehr unruhig, überaktiv, gestresst sind und deshalb nicht so ruhig liegen können.
Die Progressive Muskelentspannung ist eine leicht zu erlernende Methode und zählt neben Autogenem Training, Yoga, Achtsamkeit, Meditation und Tai-Chi zu den beliebtesten Entspannungstechniken in Deutschland.

Kurse
Autogenes Training & Progressive Muskelentspannung
Die jeweiligen Kurse werden ergänzt durch Achtsamkeitsübungen, Atemübungen und geführte Phantasiereisen.
Nach Abschluss des Kurses kann der Teilnehmer weiterhin selbständig zuhause die Übungen durchführen.